Spam Ordner – Funktion und Handhabung

  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Spam Ordner – Funktion und Handhabung

Der Spam Ordner als nützlicher Unterordner

Der Spam Ordner ist ein Verzeichnis, in dem unerwünschte Werbenachrichten und Mails mit schädlichen Inhalten abgelegt werden. Die Funktion des Spam Ordners steht in engem
Zusammenhang mit dem Spam Filter. Dies ist eine Software, die unerwünschte E-Mails erkennen Spam Ordnerund aussortieren soll.

Wie funktioniert der Spam Ordner?

Wenn eine E-Mail verschickt wird, hat der Empfänger die Möglichkeit, diese durch einen Spam-Filter zu leiten. Fast alle E-Mail-Anbieter stellen ihren Kunden ein derartiges Programm zur Verfügung. Der Spam Filter überprüft die Inhalte aller eingehenden Mails.

Wenn sich Anzeichen dafür finden, dass es sich bei der betreffenden Nachricht um eine nicht erwünschte Werbebotschaft handelt, wird die entsprechende Mail im Spam Ordner abgelegt. Das Ziel dieser Software ist es, zu erreichen, dass zwar alle unerwünschten Nachrichten erkannt werden, dass auf der anderen Seite jedoch keine wichtigen Nachrichten aussortiert werden.

Der Spam Ordner dient dazu, dass der Nutzer die Auswahl, die der Spam Filter getroffen hat, nochmals selbst überprüfen kann. Außerdem besteht bei den meisten Anbietern die Möglichkeit, die Details des Spam Ordners individuell einzustellen. Insbesondere ist es oftmals möglich, anzugeben, wie kritisch der Spam Filter bei seiner Auswahl vorgehen soll. Wenn beispielsweise viele erwünschte Nachrichten im Spam Ordner landen, ist es möglich, die Kriterien etwas zu lockern, um keine wichtigen Mitteilungen zu verpassen.

Die Bereitstellung des Spam Filters fällt in den Aufgabenbereich des E-Mail-Providers. Die Qualität dieses Programms ist in hohem Maße für die Gesamtqualität des E-Mail-Anbieters verantwortlich. Wenn alle unerwünschten Nachrichten im Spam Ordner landen, alle erwünschten Mails hingegen im normalen Posteingang, steigert dies die Kundenzufriedenheit erheblich.

Der Umgang mit dem Spam Ordner

Der Spam Ordner dient dazu, eine automatische Vorauswahl zu treffen, um die Arbeitszeit, die für das Aussortieren der unerwünschten Mails notwendig ist, zu verringern. Viele Programmierer beschäftigen sich damit, Algorithmen zu entwickeln, um die Spam Filter so effizient wie möglich zu gestalten.

Eine endgültige Entscheidung darüber, ob es sich bei einer Mail um Spam handelt oder nicht, ist jedoch mit einem automatischen Programm bislang nicht möglich. Es kommt hinzu, dass die Absender der Mails viel Energie darauf verwenden, um die Mails so zu gestalten, dass sie von den Algorithmen der Spam Filter nicht erkannt werden. Daher kommt es immer wieder vor, dass die unerwünschten Werbemails nicht im Spam Ordner landen, sondern im normalen Posteingang. Auf der anderen Seite ist es auch möglich, dass eine Mail, die eigentlich gewünscht wird, im Spam Ordner landet. Insbesondere bei automatisch generierten Mails, wie sie beispielsweise für die Anmeldung zu verschiedenen Internet-Dienstleistungen notwendig sind, werden oftmals aussortiert.

Aus diesem Grund ist es ratsam, sich nicht auf die automatische Auswahl zu verlassen, sondern in regelmäßigen Abständen auch den Spam Ordner zu überprüfen. Insbesondere wenn Sie eine Mail erwarten und diese nicht eintrifft, ist es sinnvoll, im Spam Ordner nachzusehen. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass eine wichtige Nachricht verloren geht. Zwar bringt die regelmäßige Überprüfung des Spam Ordners einen gewissen Mehraufwand mit sich, doch nimmt diese Überprüfung aufgrund der beschriebenen Vorauswahl in der Regel nur sehr wenig Zeit in Anspruch. Es ist ausreichend, einen flüchtigen Blick auf die Absender der Mails zu werfen, um zu überprüfen, ob nicht eine wichtige Mail versehentlich im Spam Ordner abgelegt wurde.

 


Wie ist Ihre Meinung hierzu? Hinterlassen Sie einen Kommentar.
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie heben sich Versicherungs- und Finanzdienstleister in einem überfüllten Markt ab?

Wie heben sich Versicherungs- und Finanzdienstleister in einem überfüllten Markt ab?